11.11.1966 | Gründung der Lebenshilfe Rhein-Lahn |
30.05.1967 | Eröffnung der Tagesbetreuungsstätte für geistig behinderte Menschen in der Volksschule in Obertiefenbach |
06.11.1967 | Die Tagesstätte wird zur Sonderschule: Eröffnung der Sonderschule in Marienfels |
1974 | Beginn der Bauarbeiten des neuen Lebenshilfe Gebäudes in Singhofen |
1978 | Trennung der Einrichtungen in den Sonderschulbereich und den Sonderkindergarten: Die Sonderschule bekommt einen anderen Träger. |
24.08.1978 | Eröffnung des Sonderkindergartens in Singhofen. Vorgesehen für 5 Gruppen, beginnt er mit wenigen Kindern. |
1983 | Die Lebenshilfe trägt sich mit dem Gedanken, eine Tagesförderstätte einzurichten. |
1983 | Sprachtherapie und Motopädie werden neue therapeutische Angebote in der Kindertagesstätte. Zu dieser Zeit werden 18 Kinder betreut. |
1985 | Einstellung einer Ergo-Therapeutin |
1986 | Die 5 heilpädagogischen Gruppen sind voll belegt. |
01.09.1988 | 10-jähriges Bestehen des Sonderpädagogisches Zentrums in Singhofen. Gemeinsames Fest mit der Erich Kästner Schule und der Oranienschule. |
1992 | Eine schnelle Zunahme der Anmeldungen macht einen Anbau der Kindertagesstätte notwendig. |
1995 | UNESCO-Arbeitsgruppe zum Thema “Beschäftigungs- und Spielmaterial für Behinderte” in den Heimen Scheuern und in der Kindertagesstätte der Lebenshilfe. |
1996 | Die Kindertagesstätte wird zu klein. Die neuen Räume reichen nicht mehr aus. Auslagerung einer 7. Kindergartengruppe in Räume der Werkstatt für Behinderte der Heime Scheuern in Singhofen |
1996 | Der Vorstand beschließt auf seiner Mitgliederversammlung die Namensänderung des Vereins in “Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung im Rhein-Lahn.Kreis” e.V.. |
Juli 1998 | Burkhard Wöll, bislang Geschäftsführer, wird von der Mitgliederversammlung zum Vorsitzenden als Nachfolger von Karl-Heinz Weinheimer gewählt. |
1997 | Der Vorstand beschließt die Einrichtung integrativer Gruppen in der Kindertagesstätte |
01.09.1998 | Eröffnung der ersten integrativen Gruppe in der Kindertagesstätte. |
21.09.1999 | 20 Jahre Sonderpädagogisches Zentrum in Singhofen wird von den drei Einrichtungen mit einem großen Fest gefeiert. |
2000 | Eröffnung der zweiten integrativen Gruppe in der Kindertagesstätte. |
Januar 2002 | Das Angebot der Offenen Hilfen kommt neu dazu. |
August 2002 | Der Familienunterstützende Dienst nimmt seine Arbeit auf |
Februar 2003 | Erste Integrationshilfe der Lebenshilfe Rhein-Lahn in einem Regelkindergarten. |
August 2003 | Erste Freizeitangebote im Rahmen der Offenen Hilfen:Ferienfreizeit für 9 Schüler mit einer Behinderung im Familien-Feriendorf in Hübingen. |
20.11.2003 | 1. Vatertreff (Gesprächskreis für Väter behinderter Kinder) |
Juni 2004 | Gründung des Netzwerkes Bildung, zusammen mit den Lebenshilfen Limburg und Wetzlar-Weilburg: Seminare für Menschen mit Behinderung |
Juli 2004 | Wegen zu weniger Anmeldungen im Kindergarten bestimmt der Kreis die Schließung der 2. integrativen Gruppe.Es folgt ein langer Rechtsstreit, der im November 2005 für die Lebenshilfe entschieden wird. |
August 2004 | Start der Tagesfreizeitangebote und Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien |
September 2004 | Wochenendangebote für erwachsene Menschen mit einer Behinderung |
Januar 2005 | Erste Integrationshilfe in der Vorschule in Miehlen |
August 2006 | Wiedereröffnung der 2. integrativen Gruppe |
1. Juli 2006 | Große Jubiläumsfeier: 40 Jahre Lebenshilfe Rhein-Lahn |
August 2006 | 1. integrativer Teentreff mit dem Kinder- und Jugendreferenten der ev. Kirchengemeinde Klingelbach-Schönborn |
März 2007 | Wir bieten Weiterbildungen für Erzieher und pädagogische Fachkräfte. |
30.10.2007 | Eintragung der Lebenshilfe Rhein-Lahn gemeinnützigen GmbH in das Handelsregister |
2007 | Erster Weihnachtsmarkt-Stand der Erwachsenengruppe in Nastätten |
29.08.2008 | Nach langer Verhandlung unterschreiben die Anbieter ambulanter Leistungen, im Rhein-Lahn-Kreis mit der Kreisverwaltung eine Leistungsvereinbarung. Es ist die Erste dieser Art im Land. |
August 2009 | Der Beförderungsdienst der Lebenshilfe nimmt seine Tätigkeit auf. |
01.09.2009 | Eröffnung der ersten Krippengruppe im Kindergarten der Lebenshilfe in Singhofen |
01.10.2009 | Vertrag über die Zusammenarbeit mit dem HTZ Neuwied. Die Lebenshilfe Rhein-Lahn beginnt mit der Haus-Frühförderung. |
August 2010 | Bezug des neuen Büros der Ambulanten Dienste in der Erich Kästner-Straße 18, in Singhofen. |
November 2014 | Die Netzwerkstelle Inklusion Rhein-Lahn-Kreis nimmt ihre Arbeit auf. |
Januar 2015 | Die Lebenshilfe Rhein-Lahn zieht mit dem Vereinssitz, der Geschäftsstelle der gGmbH und der Netzwerkstelle Inklusion in die Burgstraße 1 nach Katzenelnbogen. |
März 2017 | Die Lebenshilfe Rhein-Lahn benötigt größere Räumlichkeiten und zieht mit dem Vereinssitz, der Geschäftsstelle der gGmbH und der Netzwerkstelle Inklusion in die Industriestraße 22 nach Nastätten. |