Jugendleiter/innen-Schulung
Qualifikation zum/zur Jugendleiter/in mit Erwerb der JugendleiterInnen-Card (Juleica)
Die JULEICA dient der Legitimation und ist ein Qualitäts- und Qualifizierungsnachweis für ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit. Um die Qualität dieses bundeseinheitlichen Nachweises zu erhalten und zu steigern sowie um eine bundesweite Vergleichbarkeit/Gleichwertigkeit zu erreichen, sind bundeseinheitlich gültige inhaltliche Qualitätsstandards erforderlich.
- Die Qualifizierung zum Erwerb der JULEICA umfasst mindestens 30 Zeitstunden (entsprechend 40 Schulungseinheiten).
- Zusätzlich ist der Nachweis ausreichender Kenntnis in Erster Hilfe im Umfang des »Erste-Hilfe-Lehrgangs« zu erbringen. Dieser wird bei unseren Schulungen in Zusammenarbeit mit den Maltesern Rhein-Lahn angeboten.
- Für die Verlängerung (Neu-Ausstellung) der JULEICA ist die Teilnahme an einer oder mehreren Fortbildungsveranstaltungen im Umfang von insgesamt mindestens 8 Zeitstunden (entsprechend 10 Schulungseinheiten) nachzuweisen.
Die praktische und theoretische Qualifizierung zum Erwerb der JULEICA umfasst folgende Inhalte:
- Aufgaben und Funktionen des Jugendleiters/der Jugendleiterin und Befähigung zur Leitung von Gruppen,
- Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit,
- Arbeit in und mit Gruppen, Projektplanung und -durchführung
- Rechts- und Organisationsfragen der Jugendarbeit,
- Finanzierung und Social Sponsoring
- psychologische und pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
- Gefährdungstatbestände des Jugendalters und Fragen des Kinder- und Jugendschutzes.
- Aktuelle Themen des Jugendalters und der Jugendarbeit wie Partizipation, Geschlechterrollen und Gender Mainstreaming, Migrationshintergrund und interkulturelle Kompetenz, internationaler Jugendaustausch etc.
- Die Ausbildungen über die Lebenshilfe umfassen immer auch Inhalte aus den Bereichen Inklusion und Umgang mit Beeinträchtigung.